Publikation "Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für junge Geflüchtete – Praxisbeispiele und gewonnene Erkenntnisse" veröffentlicht

Im August 2025 wurde die Publikation Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für junge Geflüchtete – Praxisbeispiele und gewonnene Erkenntnisse veröffentlicht. Sie fasst die Ergebnisse des Erasmus+ Projekts zusammen.

2023 startete das Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit (BIÖG) gemeinsam mit den Partnerländern Türkei (Türkischen Stiftung für Familiengesundheit und -planung (TAPV)) und Serbien (Humanitären Zentrum in Novi Sad), ein zweijähriges Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Sexual and Reproductive Health and Rights for Young Refugees – Best Practice and Lessons Learned“. Hauptziel war es, die europäischen Länder zu motivieren, Sexualaufklärung für junge Geflüchtete zu fördern und geeignete Angebote zu schaffen.

Im August 2025 wurde die Publikation Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte für junge Geflüchtete – Praxisbeispiele und gewonnene Erkenntnisse veröffentlicht. Sie fasst die Ergebnisse des Erasmus+ Projekts zusammen und soll dazu beitragen, die sexuelle und reproduktive Gesundheit junger Geflüchteter in der EU zu verbessern. Neben einer wissenschaftlichen Literaturrecherche beinhaltet sie eine Sammlung an Methoden, die im Bereich Sexualaufklärung für (junge) Menschen mit Fluchthintergrund eingesetzt werden kann.

Weitere Informationen sowie die Publikation in vier Sprachen finden Sie hier.